Systeminnovation: KI, Lieferkette & ESG werden zu neuen Wertsäulen
In der traditionellen Erzählung von Luxusmarken dominieren Handwerkskunst, Knappheit und Markengeschichten. In der gegenwärtigen Stufe der strukturellen Transformation wird jedoch "Raffinesse nachhaltig effizient" zu einem neuen Vorschlag, der dringend innerhalb der Branche angegangen werden muss. Der Bericht von KPMG weist darauf hin, dass "operative Ästhetik" als neuer Schwerpunkt in der Luxusgüterindustrie mit KI, Supply Chain Optimization und ESG (Umwelt, Sozial- und Governance) Bildung der drei Hauptsäulen für den Bau dieses neuen Wertesystems.
Die sichtbarsten Auswirkungen von AI spiegeln sich auf das Kundenerlebnis wider. KPMG-Forschung zeigt, dass 72% der Markenmanager der Ansicht sind, dass KI einen signifikanten positiven Einfluss auf die Umsatzumwandlung und Loyalität hat, insbesondere im Prozess "Empfehlungsverfahren".
Aber der Wert der KI erstreckt sich über das Front-End hinaus. In Versorgungsketten ermöglicht das digitale Twin-System die Zusammenarbeit mit mehreren Noten und Echtzeitverteilung in Logistikzentren, wodurch die Luftfrachtverhältnisse und die Kohlenstoffemissionen signifikant verringert werden. Neue generative KI -Projekte wurden auch in den Phasen des Rohstoff -Screenings und der Wirksamkeitsvorhersage angewendet, um nachhaltigere und biokompatiblere kosmetische Formeln zu identifizieren.
KPMG stellt jedoch fest, dass trotz der Begeisterung der Branche in der KI nur wenige Marken die Datenqualität und die Automatisierungsinfrastruktur besitzen. 64% der befragten Unternehmen gaben an, dass sie, obwohl sie KI -Tools eingeführt haben Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und traditionelle Workshops.
Dies erinnert alle Teilnehmer an der Lieferkette (einschließlich kosmetischer Zutatenlieferanten, OEMs und Anbieter von Verpackungslösung), um die neuen Anforderungen an Transparenz, Reaktionsfähigkeit und Small-Batch-Hochkomplexität im Kontext der Intelligenz schnell zu erfüllen.
Im Vergleich zum Vergangenheit konzentrieren sich auf soziale Verantwortung von Unternehmen (CSR) Auf der Ebene der Öffentlichkeit wird ESG heute als eine der Schlüssellogiken für die Rekonstruktion der Wertschöpfungskette angesehen. KPMG von Green -Versorgungsketten und regenerativen Materialien bis hin zur Transport von Alternativen und CO2 -Fußabdruckverfolgung stellt eindeutig fest, dass "Nachhaltigkeit selbst ein differenzierter Wettbewerbsvorteil ist". In den Bereichen Schönheit und Körperpflege sind nachvollziehbare Beschaffungen, plastische Verpackungsreduzierung und multifunktionale Formulierungen kritisch.
ESG überschreitet die Einhaltung der Erweiterung von Markenwertsystemen. In den letzten Jahren übertreffen Produkte mit Etiketten wie "nachfüllbare Verpackung", "Carbon-neutraler Fabriken" und "pflanzliche Zutaten" Kollegen in Kundenpräferenzen und Rückkaufraten. Es kann vorausgesehen werden, dass ESG sich allmählich von einem "Markenbonus" zu einer marktwirblichen Notwendigkeit für Luxusspieler entwickeln wird.
Das Ergebnis erheblicher Preiserhöhungen in der Luxusgüterindustrie in den letzten fünf Jahren ist die "Spannung zwischen Preiswahrnehmung und Werterfahrung". KPMG zitierte Daten, aus denen hervorgeht, dass große Marken zwischen 2019 und 2023 die Preise um bis zu 54% erhöhten. Diese Strategie hat jedoch bereits im Jahr 2024 ihren Höhepunkt erreicht. Der Bericht betont, dass "die Preisgestaltung ein neues Gleichgewicht zwischen Wertwahrnehmung und Kundenstruktur einholen muss".
Daher müssen Marken nicht nur für wenige Produkte für hochpreisige Produkte verlassen VICs (sehr wichtige Kunden) Noch das Eigenkapital mit ungeprüften "erschwinglichen Linien" verwässern. Ein geeigneterer Ansatz besteht darin, die Einnahmekurve durch strukturelle Optimierung zu erweitern, ohne die Markenknappheit zu beeinträchtigen.